Die Referenten der Fachtagung
Blick ins Plenum der Fachtagung
Teilhabe am Arbeitsleben ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes
Leben. Berufliche Bildung erhöht für Menschen mit Behinderung ganz deutlich die Möglichkeiten, entsprechend ihren Fähigkeiten selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzuhaben. Aus diesem Grund sind die Werkstätten für behinderte Menschen in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der LAG:WfbM schon seit einiger Zeit auf dem Weg der qualitativen Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung.
Bei der LAG:WfbM-Fachtagung „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung in WfbM und bei anderen Leistungsanbietern in Niedersachsen“ am 05.09.2019 informierten sich und diskutierten ca. 160 Fachleute aus WfbM und bei anderen Leistungsanbietern aus ganz Niedersachsen exemplarisch über den derzeitig aktuellen Stand sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich Berufliche Bildung in WfbM.
Herr Korden (stellv. LAG:WfbM-Vorsitzender) eröffnete die Fachtagung und begrüßte die Referenten, die Vertreter der Werkstatträte sowie themenspezifische Vertreter aus Landesbehörden und Verbänden sowie zahlreiche Fachmitarbeiter/innen aus WfbM und anderen Leistungsanbietern. Es folgten kurze Impulsvorträge zu ausgewählten Themen der Beruflichen Bildung. Am Nachmittag wurden diese Themen in Arbeitsgruppen mit den jeweiligen Referenten in Kooperation mit Mitgliedern des LAG:WfbM-Landesausschusses Berufliche Bildung vertieft und diskutiert sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppen am Ende der Fachtagung im Plenum kurz vorgestellt.
Die Abschluss-Botschaft der Fachtagung war der Auftrag an die LAG:WfbM, für den Bereich der Beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderung landesweite Standards als Empfehlung zu entwickeln. Mit vielen Impulsen, Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in den eigenen Einrichtungen traten die Fachtagungs-Teilnehmer die Heimreise an.
Nachstehend finden Sie die Präsentationen zu den Impuls-Vorträgen am Vormittag:
Vortrag 1:
„Berufliche Bildung WfbM aus Sicht der Regionaldirektion für Arbeit“
(Michael Tanzer; Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit)
Vortrag 2:
„Berufliche Bildung WfbM aus Sicht der Werkstatträte“
(Detlef Janßen und Martin Neumann; LAG:Werkstatträte)
Vortrag 3:
„Qualifizierungsgang Hilfskraft Hauswirtschaft / Garten- und Landschaftsbau“
(Simone Heckmann, Beraterin für Berufsbildung und Inklusion, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Gartenbau)
Vortrag 4:
"Berufsschulunterricht für WfbM-Beschäftigte“
(Hermann Holt, Fachberater Niedersächsisches Kultusministerium und Landesschulbehörde, Abt. Osnabrück)
Vortrag 5:
„Gemeinsame Kurz-Vorstellung der Projekte VIA4all / STABIL / digital dabei“
(Vertreter der Projekte)
Vortrag 6:
(Jörn Malanowski, OBW Emden / Johannes Münzebrock, Vitus-Werk Meppen)
Arbeitsgruppen
Die Dokumentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse finden Sie hier.
Die Referenten der Fachtagung
Blick ins Plenum der Fachtagung