Praxis und Konzepte

24Feb.

Zwischenergebnisse der landesweiten Qualitäts-Initiative „WfbM-Benchmarking“

Benchmarkin-Broschüre WfbM Foto 2 m. Sozialministerin (24.02.2020).jpg
von rechts nach links: Michael Korden, Dr. Carola Reimann, Werner Ludwigs-Dalkner, Bernhard Lengl [Foto: Anika Falke, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., Hannover]

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) durch die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2009 hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit | Bildung | Teilhabe (LAG A | B | T) Niedersachsen aus ihrem Selbstverständnis als Wegbereiter eines durchlässigen Arbeitsmarktes für alle in den letzten 10 Jahren kontinuierlich und konsequent mit der qualitativen und inhaltlich-fachlichen Weiterentwicklung der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auseinandergesetzt und aktiv engagiert. Neben vielen anderen Entwicklungsschritten hat sie 2016 auch die landesweite Qualitäts-Initiative WfbM-Benchmarking Teilhabe am Arbeitsleben gemeinsam mit ihren Mitgliedswerkstätten gestartet. Diese Qualitätsinitiative ist die erste landesweite dieser Art in einem Bundesland und erfasst mit 22.500 Werkstattplätzen bei meist mittleren und großen Einrichtungsträgern über 68 % aller Werkstattplätze in Niedersachsen.
Die Reha-Prozesse zur Teilhabe am Arbeitsleben sind der inhaltliche Kern der Arbeit in den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Das WfbM-Benchmarking in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologie und Arbeit (ITA) an der Technischen Universität Kaiserslautern im Jahre 2016 ist der systematische, wissenschaftliche und datenbasierte Vergleich von Reha-Prozessen in Werkstätten, der darauf abzielt, die Qualität der eigenen Leistungserbringung kontinuierlich zu verbessern und von den Besten/den Anderen zu lernen. Das Benchmarking liefert eine gemeinsame Definition und Standards der Kernprozess-Qualität personenzentrierter Teilhabe am Arbeitsleben.

24. Februar 2020 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
17Feb.

Hannoversche Werkstätten meistern Spagat zwischen Qualifizierung und Dienstleitung

Das Bundesteilhabegesetz und Maßnahmen zur Inklusion erfordern von Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung ein völliges Umdenken und neue Verhaltensweisen. Seit einem guten Jahr ist Manfred Willems neuer Geschäftsführer der Hannoverschen Werkstätten gemeinnützige GmbH, er muss einen großen „Tanker“ durch schweres Fahrwasser manövrieren und dessen Kurs neu ausrichten. Dafür hat er viele Ideen.

17. Februar 2020 // News, Praxis und Konzepte, Politik
31Jan.

Vorstands-Klausur LAG A | B | T 29./30.01.2020

Nach der Neuwahl des geschäftsführenden LAG A | B | T –Vorstandes hat der LAG-Gesamtvorstand am 29./30.01.2020 eine Klausur durchgeführt, um insbesondere wichtige Themen und Prioritäten für seine neue Legislaturperiode festzulegen. Schwerpunkte dabei waren die BTHG-Umsetzung sowie die Qualitätsentwicklung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigung. Auf dieser Grundlage wurden Konsequenzen für Arbeits- und Kommunikationsstrukturen der LAG A | B | T erarbeitet und schließlich ein umfangreicher Maßnahmenplan erstellt. Begleitet wurde die Vorstandsklausur von der Moderatorin Heike Stark, die auch bereits die Vorstands-Klausur im Jahr 2014 erfolgreich moderiert hatte.

Nach einer ersten Kennlernrunde insbesondere für die neuen Vorstandsmitglieder wurde zum Thema BTHG-Umsetzung in einem ersten Schritt der Entwurf eines Eckpunktepapiers der LAG Freie Wohlfahrtpflege (LAG FW) Niedersachsen zu Verhandlungen zum Landesrahmenvertrag aus Sicht der LAG A | B | T ergänzt, die Ergänzungen werden über den Fachausschuss Behindertenhilfe in die LAG FW eingebracht. Nach Abstimmung der Zeitpläne von LAG FW sowie LAG A | B | T und nach Auftragsklärung mit der LAG FW plant die LAG A | B | T, als Vorarbeit für die LAG FW neue Leistungsbeschreibungen für WfbM, Tagesförderstätten, WfbM mit Tagesförderstätte sowie die Vereinbarungen für andere Leistungsanbieter und Zuverdienstprojekte nach dem BTHG zu erstellen.

31. Januar 2020 // News, Praxis und Konzepte, Politik
21Jan.

Qualifizierungsmaßnahme Hilfskraft Hauswirtschaft

Bisher haben es Menschen mit Behinderung nicht besonders leicht, den Übergang aus einer Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Einer der Gründe hierfür ist, dass Werkstätten Menschen mit Behinderung nicht ausbilden dürfen, sondern ihnen berufliche Bildung vermitteln. Die Nachweise und Zertifikate darüber werden leider bisher auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht anerkannt. Seit November 2019 bietet die Hannoversche Werkstätten gemeinnützige GmbH die Qualifizierungsmaßnahme zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an.

21. Januar 2020 // News, Praxis und Konzepte
07Dez.

Harz-Weser-Werke erneut ausgezeichneter Arbeitgeber in der Region

In einer deutschlandweiten Studie des Kölner Analyseinstituts ServiceValue im Auftrag der WirtschaftsWoche ist die Harz-Weser-Werke gGmbH mit einem Platz in der Spitzengruppe als „Wertvoller Arbeitgeber“ des Landkreises Göttingen ausgezeichnet worden. Die Harz-Weser-Werke setzten sich dabei gegen 2.158 regionale Arbeitgeber verteilt auf insgesamt 54 Landkreise und 17 kreisfreie Städte durch und nahmen eine Spitzenposition in Bezug auf die Fragestellung nach ihrem Gemeinwohlbeitrag für den Landkreis Göttingen ein.

7. Dezember 2019 // News, Praxis und Konzepte
21Okt.

LAG:WfbM-Fachtagung „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung in WfbM und bei anderen Leistungsanbietern in Niedersachsen“ am 05. September 2019

Teilhabe am Arbeitsleben ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes
Leben. Berufliche Bildung erhöht für Menschen mit Behinderung ganz deutlich die Möglichkeiten, entsprechend ihren Fähigkeiten selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzuhaben. Aus diesem Grund sind die Werkstätten für behinderte Menschen in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der LAG:WfbM schon seit einiger Zeit auf dem Weg der qualitativen Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung.

Bei der LAG:WfbM-Fachtagung „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung in WfbM und bei anderen Leistungsanbietern in Niedersachsen“ am 05.09.2019 informierten sich und diskutierten ca. 160 Fachleute aus WfbM und bei anderen Leistungsanbietern aus ganz Niedersachsen exemplarisch über den derzeitig aktuellen Stand sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich Berufliche Bildung in WfbM.

21. Oktober 2019 // News, Praxis und Konzepte
20Okt.

Berufsbildungsbereich WWL Lebenshilfe Cuxhaven

Bildung, Individualität, Teilhabe sind die leitenden Worte im Berufsbildungsbereich. Die Frage, die gestellt werden muss, lautet:
Wie kann der Berufsbildungsbereich die Anforderungen erfüllen, die an ihn gestellt werden, um jedem/jeder einzelnen Teilnehmer*in, der/die in eine WfbM einmündet, die Chance zu geben, die oben genannten Ziele zu erreichen?

Eine Antwort auf diese Frage findet sich in der Ausgestaltung der Schulungsstelle der WWL Cuxhaven, die ein Baustein im Gesamtkonstrukt des Berufsbildungsbereiches darstellt. Neben der Schulungsstelle gehören noch die Berufsbildenden Schulen, die Fachgruppenleiter für die berufspraktische Unterweisung, die Bildungsbegleitung und die Arbeitsbegleitenden Angebote zu den Pfeilern des Berufsbildungsbereiches.

20. Oktober 2019 // News, Praxis und Konzepte
14Okt.

Kooperation Modellbauwelten und Heide-Werkstätten

Seit Januar 2019 wird unter dem Snow-Dome, der Ski-Indoorhalle in Bispingen, an der wohl größten Modelleisenbahn der Welt gearbeitet. Unterhalb der Piste entstehen auf gut 12.000 Quadratmetern fünfzig Themenwelten mit unterschiedlichen Landschaften und Kulissen. Bis zu dreißig begeisterte Modellbauer sind seit Beginn des Jahres emsig dabei, das erklärte Ziel, den Weltrekord und den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde zu verwirklichen – mit dabei auch Mitarbeiter der Heide-Werkstätten, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung.

14. Oktober 2019 // News, Praxis und Konzepte
11Okt.

Netzwerk inklusiver Betrieb im Emsland wächst

Die Vitus Akademie Gut Kellerberg in Haren Emmeln hat bei einer Veranstaltung rund 80 geladenen Gästen vielfältige Angebote rund um das Thema berufliche Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung vorgestellt.

Acht neue Mitglieder sind in den letzten Monaten dem emsländischen Netzwerk „inklusiver Betrieb“ beigetreten, im Rahmen der Veranstaltung wurden deren anwesende Vertreter ausgezeichnet.

11. Oktober 2019 // News, Praxis und Konzepte
10Okt.

ProTeam Himmelsthür goes M’era Luna Festival Crew

Im August feierte eines der größten Festivals der „schwarzen Szene“ seinen 20. Geburtstag: das M’era Luna Festival. Das ausverkaufte Festival lockte tausende Liebhaber düsterer Klänge aus ganz Europa auf das Gelände des Flugplatzes Drispenstedt in Hildesheim. Dank zahlreicher nationaler und internationaler Bands und einem aufwendigen Rahmenprogramm sollte das Festival auch in diesem Jahr wieder zu einem spektakulären Familientreffen der alternativen und schwarzen Szene werden.

Das M’era Luna Festival gilt als Vorzeigefestival für die Gothic-Szene und erreicht alljährlich ca. 25.000 Besucher, darunter auch immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung.

10. Oktober 2019 // News, Praxis und Konzepte
1 2 3 4 5 6 7 8