Machen Sie mit Ihrer WfbM mit und ermöglichen neue Einblicke.
mehr erfahrenAktuelles
Kodex Zusammenarbeit WfbM - Werkstattrat
Die Werkstätten und Werkstatträte der Region (RAG) Süd-Ost in Niedersachsen haben auf der Grundlage des Bundesteilhabe-Gesetzes (BTHG) einen neuen Kodex / eine neue Selbstverpflichtung zur Zusammenarbeit zwischen Werkstatt und Werkstattrat erarbeitet. Der Kodex / die Selbstverpflichtung enthält alle wichtigen Themen, die für eine gute Zusammenarbeit wesentlich sind.
Handwerksgehilfe Maler und Lackierer
Mit der Zertifizierung zum Handwerksgehilfen haben Beschäftigte der Vitus Werkstätten in Meppen seit 2014 die Möglichkeit, sich im handwerklichen Bereich zu qualifizieren. Nun ist diese Qualifizierungsmaßnahme um das Berufsfeld Maler und Lackierer erweitert worden. Die Akkreditierungs-Urkunde übergab Peter Voss, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, auf Gut Kellerberg in Haren.
Damit gibt es neben Holz und Metall nun einen weiteren handwerklichen Qualifizierungsbereich bei Vitus. Der Handwerksgehilfe Maler und Lackierer ist eine Weiterentwicklung des Qualifizierungsangebotes in Zusammenarbeit mit dem Vitus Inklusionsunternehmen GDA GmbH. In der GDA können Teilnehmer ihre beruflichen Erfahrungen sammeln und werden von Fachpersonal begleitet.
WfbM-Frauenbeauftragte nach dem BTHG
Zum Thema „Implementierung von Frauenbeauftragten in WfbM nach dem BTHG“ hat Franziska Detmer im Fachbereich Sozialwesen der Saxion Hogeschool Enschede eine interessante Bachelor-Arbeit verfasst und der LAG:WfbM dankenswerterweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Neben dem inhaltlichen Teil sind auch mehrere Materialien (Checklisten, Tätigkeitsbeschreibung etc.) für die Praxis hilfreicher Bestandteil der Bachelor-Arbeit.
In der Bachelor-Arbeit werden insbesondere aus der Ergebnis-Darstellung von Beobachtung und Befragung zur aktuellen Situation der WfbM-Frauenbeauftragten wichtige Schlussfolgerungen gezogen und daraus Empfehlungen abgeleitet, die sowohl für den Einrichtungsträger, die Werkstatt-Leitung, das Werkstatt-Personal als natürlich auch für die WfbM-Frauenbeauftragte und ihre Assistenz wichtig, interessant und hilfreich sind.
Projekt „VIA 4 all“ der Hannoverschen Werkstätten
Im Projekt „VIA 4 all“ haben die Hannoverschen Werkstätten in Kooperation mit u.a. einer weiteren Behindertenhilfe-Einrichtung aus Baden-Württemberg und der Technischen Universität Dortmund ein beeindruckendes arbeitsprozessorientiertes E-Learning-Angebot für Menschen mit und ohne Handicap entwickelt, für das sie im Jahre 2017 auch den Excellent-Preis der BAG:WfbM erhalten haben. Kern des Projektes sind interaktive, arbeitsprozessorientierte Lernvideos sowie die Einbindung in ein ganzheitliches (E-)Learning-Szenario. Mit neuen, attraktiven und motivierenden Lernformen für die Zielgruppe soll eine Modernisierung von (inklusiven) Aus- und Weiterbildungsformaten in der beruflichen Bildung erreicht werden.
Neuer Vorstand Werkstatt Räte Deutschland
Am 23. Mai 2018 haben die Delegierten der Landes Arbeits Gemeinschaften der Werkstatt Räte in Deutschland den neuen Vorstand des Bundes Verbands Werkstatt Räte Deutschland in Mainz gewählt. Neun Kandidaten haben sich der Wahl gestellt. Vier vom bisherigen Vorstand und fünf neue Kandidaten. Alle stellten sich den Delegierten vor, nannten ihre Ziele und Positionen. Danach beantworteten sie die Fragen der Delegierten. Im Anschluss wurde gewählt. Jede Landes Arbeits Gemeinschaft, die Mitglied in Werkstatt Räte Deutschland ist (15 LAG:WR sind Mitglied) konnte eine Stimme abgeben.
Integrations-Statistik Niedersachsen 2017
Die Arbeitsagentur Hannover hat wie jedes Jahr auch für 2017 wieder eine Integrations-Statistik für Niedersachsen vorgelegt. Sie enthält im Wesentlichen Aussagen über Übergänge und Beschäftigungen von behinderten Menschen aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Am Stichtag 31.10.2017 wurden in Niedersachsen insgesamt 34.069 behinderte Menschen in 79 anerkannten Werkstätten beschäftigt, gefördert und betreut. Davon waren 3.909 im Eingangsverfahren (EV)/ Berufsbildungsbereich (BBB) und 28.610 im Arbeitsbereich. In Förder-Gruppen, die der Werkstatt angegliedert sind, waren 1.550 Menschen (gem. § 219 Abs. 3 SGB IX).
Neuer Vorstand der LAG-Werkstatträte
Nach den Wahlen der Werkstatt Räte in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung haben sich die regionalen Arbeitsgruppen (RAG: WR) in Niedersachsen ihre Sprecher und Stellvertreter gewählt.
Die Sprecher und deren Stellvertreter bilden die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatt Räte (LAG: WR).
Landeskonferenz der Werkstatträte am 30.05.2018 in Verden/ Aller
Die Landes Arbeits Gemeinschaft der Werkstatt Räte (LAG: WR) wird am 30.05.2018 in der Stadthalle Verden/Aller ihre diesjährige Mitgliederversammlung durchführen.
Eingeladen sind die Werkstatt Räte aller niedersächsischen Werkstätten. Die Einladungen wurden bereits im März 2018 dafür versandt.
Als Ehrengäste werden die Sozialministerin aus Niedersachsen, Frau Dr. Carola Reimann und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen, Frau Petra Wontorra teilnehmen.
Mit einem Redebeitrag zum Thema: „Das Bundes Teilhabe Gesetz und die Auswirkungen für die Werkstatt Rats Arbeit“ werden beide eine Rede halten.
Werkstattrats-Kandidaten für den Bundesvorstand
Der Bundes Vorstand Werkstatt Räte Deutschland wird am 23. Mai 2018 in Mainz seinen neuen Vorstand wählen.
Die LAG: WR Niedersachsen hat zwei Kandidaten für die Wahl vorgeschlagen.
AfD diskriminiert Menschen mit Behinderung
Die LAG:WfbM Niedersachsen ist entsetzt über eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion. Damit werden Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund diskriminiert.
Die AfD-Fraktion erkundigt sich vordergründig nach der Zahl behinderter Menschen in Deutschland, suggeriert dabei jedoch in bösartiger Weise einen abwegigen Zusammenhang von Inzucht, behinderten Kindern und Migrantinnen und Migranten.
Es vermittelt sich darüber hinaus die Grundhaltung, Behinderung sei ein zu vermeidendes Übel.