Machen Sie mit Ihrer WfbM mit und ermöglichen neue Einblicke.
mehr erfahrenAktuelles
Neuer Name der LAG:WfbM Niedersachsen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (LAG:WfbM) Niedersachsen hat sich einen neuen Namen gegeben, sie heißt jetzt
„Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit | Bildung | Teilhabe Niedersachsen“.
Der neue Name LAG Arbeit | Bildung | Teilhabe Niedersachsen bringt zum Ausdruck, dass die LAG sich schon seit längerem nicht mehr nur als Interessensvertretung von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) versteht, sondern sich im weiten Sinne für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung aktiv engagiert. Das Spektrum reicht von Menschen mit schwerer Behinderung/hohem Assistenzbedarf in Tagesförderstätten über WfbM und sogenannten anderen Leistungsanbietern (§ 60 Sozialgesetzbuch IX) bis hin zu Menschen mit Behinderung im Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei legt die LAG Arbeit | Bildung | Teilhabe wie auch schon in der Vergangenheit besonders großen Wert auf die berufliche Bildung und deren kontinuierlich qualitative Weiterentwicklung für den gesamten Personenkreis. Eine qualitativ hochwertige berufliche Bildung ist Voraussetzung einer gelingenden Teilhabe am Arbeitsleben zusammen mit einer gleichzeitig förderlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Mitgliederversammlung 2019 LAG ABT
Ende letzten Jahres hat sich die LAG:WfbM auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im fachlichen Teil am Vormittag insbesondere mit der aktuellen BTHG-Umsetzung befasst und am Nachmittag auch einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt und sich einen neuen Namen gegeben.
BTHG-Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der LAG Freie Wohlfahrtpflege
Der derzeitige Vorsitzende der LAG Freie Wohlfahrtpflege Niedersachsen Franz Loth zeigte in seinem Grußwort die wichtigsten Schritte und Themen zur BTHG-Umsetzung aus Sicht der LAG Freie Wohlfahrtpflege auf. Er betonte dabei den Personenkreis der Menschen mit hohem Assistenzbedarf und wies auf das LAG:WfbM-Modellprojekt Übergang Tagesförderstätte – Eingangsverfahren WfbM hin. Auch den jetzt schon spürbaren Fachkräftemangel im sozialen Bereich sprach er deutlich an.
Vorstands-Klausur LAG A | B | T 29./30.01.2020
Nach der Neuwahl des geschäftsführenden LAG A | B | T –Vorstandes hat der LAG-Gesamtvorstand am 29./30.01.2020 eine Klausur durchgeführt, um insbesondere wichtige Themen und Prioritäten für seine neue Legislaturperiode festzulegen. Schwerpunkte dabei waren die BTHG-Umsetzung sowie die Qualitätsentwicklung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigung. Auf dieser Grundlage wurden Konsequenzen für Arbeits- und Kommunikationsstrukturen der LAG A | B | T erarbeitet und schließlich ein umfangreicher Maßnahmenplan erstellt. Begleitet wurde die Vorstandsklausur von der Moderatorin Heike Stark, die auch bereits die Vorstands-Klausur im Jahr 2014 erfolgreich moderiert hatte.
Nach einer ersten Kennlernrunde insbesondere für die neuen Vorstandsmitglieder wurde zum Thema BTHG-Umsetzung in einem ersten Schritt der Entwurf eines Eckpunktepapiers der LAG Freie Wohlfahrtpflege (LAG FW) Niedersachsen zu Verhandlungen zum Landesrahmenvertrag aus Sicht der LAG A | B | T ergänzt, die Ergänzungen werden über den Fachausschuss Behindertenhilfe in die LAG FW eingebracht. Nach Abstimmung der Zeitpläne von LAG FW sowie LAG A | B | T und nach Auftragsklärung mit der LAG FW plant die LAG A | B | T, als Vorarbeit für die LAG FW neue Leistungsbeschreibungen für WfbM, Tagesförderstätten, WfbM mit Tagesförderstätte sowie die Vereinbarungen für andere Leistungsanbieter und Zuverdienstprojekte nach dem BTHG zu erstellen.
Qualifizierungsmaßnahme Hilfskraft Hauswirtschaft
Bisher haben es Menschen mit Behinderung nicht besonders leicht, den Übergang aus einer Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Einer der Gründe hierfür ist, dass Werkstätten Menschen mit Behinderung nicht ausbilden dürfen, sondern ihnen berufliche Bildung vermitteln. Die Nachweise und Zertifikate darüber werden leider bisher auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht anerkannt. Seit November 2019 bietet die Hannoversche Werkstätten gemeinnützige GmbH die Qualifizierungsmaßnahme zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an.
Harz-Weser-Werke erneut ausgezeichneter Arbeitgeber in der Region
In einer deutschlandweiten Studie des Kölner Analyseinstituts ServiceValue im Auftrag der WirtschaftsWoche ist die Harz-Weser-Werke gGmbH mit einem Platz in der Spitzengruppe als „Wertvoller Arbeitgeber“ des Landkreises Göttingen ausgezeichnet worden. Die Harz-Weser-Werke setzten sich dabei gegen 2.158 regionale Arbeitgeber verteilt auf insgesamt 54 Landkreise und 17 kreisfreie Städte durch und nahmen eine Spitzenposition in Bezug auf die Fragestellung nach ihrem Gemeinwohlbeitrag für den Landkreis Göttingen ein.
Neuer geschäftsführender LAG:WfbM-Vorstand
Die Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (LAG:WfbM) Niedersachsen hat in ihrer diesjährigen Landeskonferenz (Mitgliederversammlung) nach Ablauf der Amtszeit einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Zum neuen Landesvorsitzenden wurde der bisherige stellv. Vorsitzende Michael Korden (Geschäftsführer St. Vitus-Werk Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mbH, Meppen) gewählt, zu seinen Stellvertretern das langjährige Vorstandsmitglied Werner Ludwigs-Dalkner (Werkhof und Wohnstätten der Lebenshilfe Cuxhaven gemeinnützige GmbH) sowie Holger Knoop (Vorstand des CVJM-Sozialwerks Wesermarsch, Nordenham), der als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt wurde.
LAG:WfbM-Fachtagung „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung in WfbM und bei anderen Leistungsanbietern in Niedersachsen“ am 05. September 2019
Teilhabe am Arbeitsleben ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes
Leben. Berufliche Bildung erhöht für Menschen mit Behinderung ganz deutlich die Möglichkeiten, entsprechend ihren Fähigkeiten selbstbestimmt am Arbeitsleben teilzuhaben. Aus diesem Grund sind die Werkstätten für behinderte Menschen in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der LAG:WfbM schon seit einiger Zeit auf dem Weg der qualitativen Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung.
Bei der LAG:WfbM-Fachtagung „Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung in WfbM und bei anderen Leistungsanbietern in Niedersachsen“ am 05.09.2019 informierten sich und diskutierten ca. 160 Fachleute aus WfbM und bei anderen Leistungsanbietern aus ganz Niedersachsen exemplarisch über den derzeitig aktuellen Stand sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich Berufliche Bildung in WfbM.
Berufsbildungsbereich WWL Lebenshilfe Cuxhaven
Bildung, Individualität, Teilhabe sind die leitenden Worte im Berufsbildungsbereich. Die Frage, die gestellt werden muss, lautet:
Wie kann der Berufsbildungsbereich die Anforderungen erfüllen, die an ihn gestellt werden, um jedem/jeder einzelnen Teilnehmer*in, der/die in eine WfbM einmündet, die Chance zu geben, die oben genannten Ziele zu erreichen?
Eine Antwort auf diese Frage findet sich in der Ausgestaltung der Schulungsstelle der WWL Cuxhaven, die ein Baustein im Gesamtkonstrukt des Berufsbildungsbereiches darstellt. Neben der Schulungsstelle gehören noch die Berufsbildenden Schulen, die Fachgruppenleiter für die berufspraktische Unterweisung, die Bildungsbegleitung und die Arbeitsbegleitenden Angebote zu den Pfeilern des Berufsbildungsbereiches.
LAG WR Jahreskonferenz 2019
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte (LAG WR) Niedersachsen hat am 28.08.2019 ihre Jahreskonferenz in Nienburg abgehalten.
Zu dieser Veranstaltung sind etwa 150 Werkstatträte aus ganz Niedersachsen angereist und auch einige Geschäftsführer sind nach Nienburg gekommen.
Es wurden zunächst kurze Ansprachen von Frau Kaiser (1. Vorsitzende der LAG WR), Frau Völlers (Bundestagsabgeordnete der SPD) und Herrn Dr. Kasper (Vorstand LAG WfbM) gehalten.
Anschließend haben Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte aus Berlin über ihre Erfahrungen mit dem Projekt SCHICHTWECHSEL berichtet. Das Projekt SCHICHTWECHSEL wird im Jahr 2020 auch in Niedersachsen landesweit umgesetzt werden.
Kooperation Modellbauwelten und Heide-Werkstätten
Seit Januar 2019 wird unter dem Snow-Dome, der Ski-Indoorhalle in Bispingen, an der wohl größten Modelleisenbahn der Welt gearbeitet. Unterhalb der Piste entstehen auf gut 12.000 Quadratmetern fünfzig Themenwelten mit unterschiedlichen Landschaften und Kulissen. Bis zu dreißig begeisterte Modellbauer sind seit Beginn des Jahres emsig dabei, das erklärte Ziel, den Weltrekord und den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde zu verwirklichen – mit dabei auch Mitarbeiter der Heide-Werkstätten, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung.