Machen Sie mit Ihrer WfbM mit und ermöglichen neue Einblicke.
mehr erfahrenAktuelles
Netzwerk inklusiver Betrieb im Emsland wächst
Die Vitus Akademie Gut Kellerberg in Haren Emmeln hat bei einer Veranstaltung rund 80 geladenen Gästen vielfältige Angebote rund um das Thema berufliche Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung vorgestellt.
Acht neue Mitglieder sind in den letzten Monaten dem emsländischen Netzwerk „inklusiver Betrieb“ beigetreten, im Rahmen der Veranstaltung wurden deren anwesende Vertreter ausgezeichnet.
ProTeam Himmelsthür goes M’era Luna Festival Crew
Im August feierte eines der größten Festivals der „schwarzen Szene“ seinen 20. Geburtstag: das M’era Luna Festival. Das ausverkaufte Festival lockte tausende Liebhaber düsterer Klänge aus ganz Europa auf das Gelände des Flugplatzes Drispenstedt in Hildesheim. Dank zahlreicher nationaler und internationaler Bands und einem aufwendigen Rahmenprogramm sollte das Festival auch in diesem Jahr wieder zu einem spektakulären Familientreffen der alternativen und schwarzen Szene werden.
Das M’era Luna Festival gilt als Vorzeigefestival für die Gothic-Szene und erreicht alljährlich ca. 25.000 Besucher, darunter auch immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung.
Azubi-Seitentausch Lebenshilfe Braunschweig
Gemeinsam tüfteln, anpacken und voneinander lernen: das ist das Erfolgsrezept der gemeinsamen Projektarbeit der Lebenshilfe Braunschweig und der MAN Trucks & Bus, MAN Academy Salzgitter. Das Projekt „Seitentausch“ ist eine Fortsetzungsgeschichte. Bereits seit mehreren Jahren treffen sich beide Azubi-Gruppen, um Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung auszutauschen. Ein inklusives Mut-Mach-Projekt, das zurecht 2015 mit dem IHK-Sozialtransferpreis und 2018 mit dem „Rückenwind“-Preis der großen „Gemeinsam“-Aktion der Braunschweiger Zeitung ausgezeichnet wurde.
In diesem Jahr trafen sich die Azubis jedoch nicht nur in der Werkstatt, sondern wagten sich gemeinsam mit einem Segelboot auf hohe See - Teambildung unter vollen Segeln.
Neue Mitglieder im LAG:WfbM-Vorstand
In der letzten LAG:WfbM-Vorstandssitzung am 11.09.2019 hat Prof. Burghardt Zirpins als LAG:WfbM-Vorsitzender Bernd Hermeling als langjähriges Vorstandsmitglied verabschiedet und Nahid Chirazi sowie Andrea Sewing als neue Vorstandsmitglieder begrüßt.
Bernd Hermeling war seit 2005 Geschäftsführer der damaligen Paritätischen Gesellschaft Behindertenhilfe in Stadthagen, die sich später in Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland (PLSW) umbenannt hat. Ab Anfang 2009 war er als RAG:WfbM-Vorsitzender Mitglied im LAG:WfbM-Vorstand, hat dort wie auch in verschiedene Arbeitsgruppen immer aktiv mitgearbeitet, zuletzt auch in der AG Wirtschaft sowie der AG Werkstätten und ihre Träger. In der Inklusions-Diskussion hat er sich immer dafür eingesetzt, Werkstätten als Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes zusehen. Prof. Zirpins dankte Bernd Hermeling im Namen des gesamten LAG:WfbM-Vorstandes herzlich für seine aktive und engagierte Mitarbeit.
Deutsch-polnischer Kongress in Großpolen
Die seit dem Jahre 2006 bestehende Kooperation zwischen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Niedersachsen und Werkstätten der Region Großpolen wurde im Rahmen eines gemeinsamen Kongresses am 25./26.09.2019 in Mosina/Großpolen reflektiert und weiterentwickelt.
Geschäftsführer, Leitungs- und Fachkräfte aus den jeweils an der Kooperation beteiligten Werkstätten aus Niedersachsen und Großpolen waren nach Mosina angereist, um gemeinsam einen Rückblick über ihre bisherige Kooperation zu halten, über mögliche neue Formen nachzudenken und sich auszutauschen sowie auch einen Blick in den europäischen Vergleich vorzunehmen.
LAG:WfbM-Niedersachsen - Geschäftsführer (m/w/d) gesucht
Die LAG:WfbM Niedersachsen ist engagierter innovativer Akteur zur konzeptionellen Weiterentwicklung bildungs- und arbeitsbezogener Teilhabeleistungen und der Sicherstellung hierzu notwendiger politischer und leistungsrechtlicher Rahmenbedingungen.
Im Rahmen einer altersbedingten Nachfolgeregelung sucht die LAG:WfbM Niedersachsen zu Mitte 2020 für ihre Geschäftsstelle in Hannover eine
G e s c h ä f t s f ü h r u n g
in Vollzeit.
LAG:WfbM-Modellprojekt Übergang TaFö – EV WfbM
Menschen mit hohem Assistenzbedarf sind bildungsfähig, diese Fähigkeit endet nicht automatisch mit der Schulbildung, sondern muss in der Beruflichen Bildung fortgesetzt werden. Die LAG:WfbM Niedersachsen engagiert sich schon seit langem für den Personenkreis der Menschen mit hohem Assistenzbedarf und setzt sich für verbesserte Rahmenbedingungen ein, damit auch dieser Personenkreis zu seinem Recht auf Berufliche Bildung in der für ihn angemessenen Form kommt.
Auf der Grundlage eines Grundsatzbeschlusses der LAG:WfbM-Mitgliederversammlung im November 2014 zum Thema „Berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Assistenzbedarf in Niedersachsen“ hat eine Arbeitsgruppe ein Konzept für ein Modellprojekt zum Thema Berufliche Bildung für diesen Personenkreis erarbeitet. Danach ist es gelungen, das Konzept mit dem Landessozialamt als überörtlichem Sozialhilfeträger und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit als zuständige Leistungsträger abzustimmen und schließlich zur Umsetzung zu vereinbaren.
WfbM-Übergänge allgemeiner Arbeitsmarkt 2018
Wie jedes Jahr hat die Arbeitsagentur Hannover der Bundesagentur für Arbeit im Vergleich zu den Vorjahren einen Bericht über Übergänge/Beschäftigungen von Menschen mit Behinderung aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erstellt. Der Bericht enthält auch Angaben darüber, wie viele WfbM-Beschäftigte in 2018 das Budget für Arbeit in Anspruch genommen haben.
Am Stichtag 31.10.2018 wurden in Niedersachsen insgesamt 34.324 Menschen mit Behinderung in 79 anerkannten Werkstätten beschäftigt, gefördert und betreut.
Davon:
im Eingangsverfahren (EV)/ Berufsbildungsbereich (BBB): 3.859
im Arbeitsbereich (AB): 28.798
in Fördergruppen (FB), die der Werkstatt angegliedert sind (gem. § 219 Abs. 3 SGB IX): 1.667
Vitus unter den TOP 100 Innovatoren
Vitus unter den TOP 100 Innovatoren: Ehrung der innovativsten Mittelständler Deutschlands
Mit rund 1.200 Gästen aus mittelständischen Wirtschafts- und Beratungsunternehmen
Deutschlands war die Frankfurter Jahrhunderthalle am vergangenen Freitagabend prall
gefüllt. Anlass war die 26. Verleihung des jährlichen Innovationspreises „TOP 100“. Auch
die Vitus Betriebsgesellschaften aus Meppen haben 2019 den Sprung unter die Besten
geschafft. Dr. Gerhard Knoll, Vorsitzender der Vitus Trägerstiftung und Michael Korden,
Vitus Geschäftsführer, wurden daher stellvertretend von dem Mentor des Wettbewerbs,
Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus
Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet. Anhand einer
wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement
mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Innovationserfolge. In dem
unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte Vitus besonders in der Kategorie „Innovative
Prozesse und Organisation“.
IHK-Sozialtransfer-Preis: Jobcoaching für Menschen mit Handicap
Lebenshilfe Braunschweig zum zweiten Mal mit IHK-Sozialtransfer-Preis ausgezeichnet
Zehn Jahre Sozialtransfer-Preis der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig: über eine dieser besonderen Auszeichnungen darf sich die Lebenshilfe Braunschweig nun schon zum zweiten Mal freuen.
"Jobcoaching für Menschen mit Handicap“ lautete der Titel, der schon vermuten lässt, was die Ziele hinter der Projekt-Idee sind. Produziert wurde ein Clip zum Thema Vorstellungsgespräch, es gibt eine Broschüre zum Dresscode, einen Bewerbungsgenerator, der Stärken und Schwächen aufzeigt oder auch Module für Bewerbungsschreiben und vieles mehr. Ein professioneller Filmemacher und das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Braunschweig gaben hierbei weitere Impulse.