Unser Selbstverständnis
Die LAG A | B | T versteht sich als Motor bei der Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Der allgemeine Arbeitsmarkt ist exklusiv und nicht für alle Menschen offen.
Werkstätten als Motor eines inklusiven Arbeitsmarkts.
Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Werkstätten für behinderte Menschen fördern deshalb kompetent seit 40 Jahren Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Selbstbestimmung und Autonomie. Pädagogische und rehabilitative Ansätze stärken den Menschen und überzeugen Arbeitgeber.
Werkstätten sind wichtige Wegbereiter. Sie ermöglichen berufliche Bildung, die sich an allgemeinen Bildungsrahmenplänen und an den Anforderungen junger Menschen mit Beeinträchtigung orientiert. Schon heute bieten sie Menschen, auch mit schwerer Beeinträchtigung, passgenaue Arbeitsplätze. Als Kompetenzzentren verbinden sie Teilhabe am Arbeitsleben mit der Anschlussmöglichkeit zum allgemeinen Arbeitsmarkt und wirken aktiv mit bei der Gestaltung eines zukünftig inklusiven Arbeitsmarktes.
Werkstätten sind durch die engen Kooperationen mit Industrie und Handwerk, Handel und Dienstleistung, Wissenschaft und Verwaltung kompetente Partner. Ihre wirtschaftliche Vernetzung bereichert vielfältig die jetzige und künftige Arbeitswelt. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung, sondern ebenso Administration und Arbeitgeber.
Die LAG A | B | T versteht sich als Motor bei der Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Der allgemeine Arbeitsmarkt ist exklusiv und nicht für alle Menschen offen.
Save the date: Am 12.10.2023 findet der Aktionstag... [mehr]
Save the date: Die diesjährige LAG A | B | T -... [mehr]