Werkstatträte

03Mär

Vielfalt durch das „Budget für Arbeit“ im Traditionsunternehmen EWE

EWE Dennis Bonneik Jan-Peter Ewe Jürgen Winogradzew Foto Dennis Rowedder 12-i.jpg
Dennis Bonneik, Jan-Peter Ewe, Jürgen Winogradzew Foto: Dennis Rowedder

Mitten in der großen Corona-Krise ermöglichte das Braunschweiger Traditionsunternehmen EWE im Mai 2020 gleich zwei Menschen mit Beeinträchtigung die Unterzeichnung eines schon länger eingefädelten Arbeitsvertrags und gab ihnen damit einen mittlerweile unbefristeten Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

3. März 2023 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
02Feb

Leitfaden zur Umsetzung der Arbeit in den Fachausschüssen und Mustergeschäftsordnung veröffentlicht

Foto Fachauschuss IMG_E1323 (2).JPG
Michael Korden, Nahid Chirazi und Anja Rinck ( LAG A I B I T)

Nach intensiver Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (RD) (stellvertretend auch für die Deutsche Rentenversicherung), dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS), dem Niedersächsischen Landkreistag (NLT) und der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit | Bildung | Teilhabe Niedersachsen (LAG A | B | T) ist ein Leitfaden zur Umsetzung der Arbeit in den Fachausschüssen sowie eine Mustergeschäftsordnung entstanden.

2. Februar 2023 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
26Jan

Blick in den Arbeitsalltag der Werkstätten

CDULhRowVer0123a(c)WibkeWoyke.jpg
Fotos: Lebenshilfe Rotenburg-Verden/Woyke

CDU-Delegation des Landtags zu Gast bei der Lebenshilfe Rotenburg-Verden

Wie sehen Ausstattung, Arbeitsalltag und Abläufe einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) aus und welche Herausforderungen und Wünsche gibt es? Darüber informierten sich sozialpolitische Mitglieder der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion bei einem Besuch bei der Lebenshilfe Rotenburg-Verden. Am Standort der Wümme-Aller-Werkstätten im Westerholzer Weg in Rotenburg nahmen die Delegierten an einem Rundgang teil und schauten sich die Einrichtung an.

26. Januar 2023 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
16Jun

Erstmals Seminar für Menschen mit Beeinträchtigung

2022-06_16_QM Zertifikate MmB Co-Auditoren Foto Elke Franzen (11).jpg
Daniel Thunig und Serap Kühl von der Lebenshilfe Braunschweig überreichen den ersten Seminarabschluss an Juliane Haars. Foto: Elke Franzen

Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen, Formulare und Kennzahlen. Das klingt erstmal kompliziert. Sechs Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigung wollten mehr erfahren und haben ab Oktober 2021 an einer Seminarreihe der Lebenshilfe Braunschweig teilgenommen, um verstehen und mitreden zu können.

16. Juni 2022 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
18Mär

Werkstattbeschäftigte aus dem Andreaswerk schließt Ausbildung zur Fachlageristin ab

Ausbildung Bundeswehr.jpg
Eike Kristin Grave (Mitte) freut sich gemeinsam mit Jens-Uwe von Kroge (li.) und Christian Tschapke über die bestandene Prüfung. Bild: Andreaswerk/Thiel

Die Ausbildung zur Fachlageristin ist geschafft, der Arbeitsvertrag in der Tasche: Es läuft rund für Eike Kristin Grave. Dabei hatte es lange danach ausgesehen, als sollte ihr beruflicher Traum unerfüllt bleiben. 2016 musste sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik aufgrund einer plötzlich auftretenden Epilepsie abbrechen.

18. März 2022 // Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
13Dez

LAG A | B | T - Landeskonferenz 2021

Gruppenbild mit Ministerin 1.jpg
Die Sozialministerin Daniela Behrens mit dem Vorstand der LAG A | B | T und Gästen der Landeskonferenz (Foto: LAG A | B | T)

Die diesjährige LAG | B | T - Landeskonferenz fand am 18. November 2021 im Henriettenstift in Hannover in hybrider Form statt. Mit welchen Inhalten und Themen sich die Mitgliederversammlung befasst hat, können Sie in der nachfolgenden Zusammenfassung nachlesen.

13. Dezember 2021 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
29Sep

„20 Jahre WMVO - Niedersachsen feiert Meilenstein der Mitbestimmung für Werkstatträte“

WMVO Werkstatträte_MS.jpg
(Foto: Pressestelle Ministerium)

Zum 20-jährigen Jubiläum der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) fand auf Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Werkstatträte am 23. September 2021 ein Aktionstag in Niedersachsen statt. Unter dem Motto „20 Jahre WMVO - ein Grund, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen“ waren alle Werkstätten dazu aufgerufen, diesen Tag zu nutzen, um auf die Bedeutung der Arbeit der Werkstatträte aufmerksam zu machen.

29. September 2021 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
20Sep

SCHICHTWECHSEL 2021: Der Aktionstag für neue Perspektiven!

Bild-knord_GerritSchulte_MichaelRykaczewski_1_presse.jpg
Beschäftigter Michael Rykaczewski (rechts) bei seinem SCHICHTWECHSEL beim Entsorgungsunternehmen [k]nord, wo er für einen Tag mit Anlagenleiter Gerrit Schulte auf einer Bentonit-Aufbereitungsanlage zusammenarbeitete. (Foto: DELME-Werkstätten)

Am 16. September hieß es „SCHICHTWECHSEL“: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung tauschten für einen Tag ihren Arbeitsplatz und ermöglichten sich so einen Sichtwechsel. In diesem Jahr haben die Delme-Werkstätten - als eine von vielen Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung – erstmalig am bundesweiten Aktionstag teilgenommen.

20. September 2021 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
13Sep

Werkstätten für behinderte Menschen: Mehr als ein Job!

1a596eceb34e32b9-1200x1200.png

Teilhabe, Bildung und ein gutes Miteinander:
Werkstätten für behinderte Menschen bieten „Mehr als einen Job“. Die aktuelle Kampagne der BAG WfbM informiert über die Leistung der Werkstätten. Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Homepage www.werkstatt-ist-mehr.de. Auf ihr kommen in Interviews Expert*innen aus dem Verbandswesen, der Politik und der Wirtschaft zu Wort. Die Seite beantwortet häufig gestellte Fragen rund um Arbeit
und Arbeitsbedingungen in Werkstätten für behinderte Menschen.

13. September 2021 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
20Jul

20 Jahre WMVO – ein Grund, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen

Banner 20 Jahre WMVO.jpg

Zum 20-jährigen Jubiläum der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) findet auf Initiative der LAG Werkstatträte
am 23. September 2021 ein Aktionstag statt. Hierzu gibt es einen Austausch mit dem Sozialministerium für eine landesweite gemeinsame Aktion. Unter dem Motto „20 Jahre WMVO - ein Grund, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen“ sind alle WfbMs dazu aufgerufen, diesen Tag zu nutzen, um auf die Bedeutung der Arbeit der Werkstatträte aufmerksam zu machen.

20. Juli 2021 // Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
1 2 3