Politik

25Nov.

Neuer geschäftsführender LAG:WfbM-Vorstand

Die Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (LAG:WfbM) Niedersachsen hat in ihrer diesjährigen Landeskonferenz (Mitgliederversammlung) nach Ablauf der Amtszeit einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Zum neuen Landesvorsitzenden wurde der bisherige stellv. Vorsitzende Michael Korden (Geschäftsführer St. Vitus-Werk Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mbH, Meppen) gewählt, zu seinen Stellvertretern das langjährige Vorstandsmitglied Werner Ludwigs-Dalkner (Werkhof und Wohnstätten der Lebenshilfe Cuxhaven gemeinnützige GmbH) sowie Holger Knoop (Vorstand des CVJM-Sozialwerks Wesermarsch, Nordenham), der als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt wurde.

25. November 2019 // News, Politik
12Aug.

LAG:WfbM-Modellprojekt Übergang TaFö – EV WfbM

Menschen mit hohem Assistenzbedarf sind bildungsfähig, diese Fähigkeit endet nicht automatisch mit der Schulbildung, sondern muss in der Beruflichen Bildung fortgesetzt werden. Die LAG:WfbM Niedersachsen engagiert sich schon seit langem für den Personenkreis der Menschen mit hohem Assistenzbedarf und setzt sich für verbesserte Rahmenbedingungen ein, damit auch dieser Personenkreis zu seinem Recht auf Berufliche Bildung in der für ihn angemessenen Form kommt.
Auf der Grundlage eines Grundsatzbeschlusses der LAG:WfbM-Mitgliederversammlung im November 2014 zum Thema „Berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Assistenzbedarf in Niedersachsen“ hat eine Arbeitsgruppe ein Konzept für ein Modellprojekt zum Thema Berufliche Bildung für diesen Personenkreis erarbeitet. Danach ist es gelungen, das Konzept mit dem Landessozialamt als überörtlichem Sozialhilfeträger und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit als zuständige Leistungsträger abzustimmen und schließlich zur Umsetzung zu vereinbaren.

12. August 2019 // News, Praxis und Konzepte, Politik
23Juli

WfbM-Übergänge allgemeiner Arbeitsmarkt 2018

Wie jedes Jahr hat die Arbeitsagentur Hannover der Bundesagentur für Arbeit im Vergleich zu den Vorjahren einen Bericht über Übergänge/Beschäftigungen von Menschen mit Behinderung aus WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erstellt. Der Bericht enthält auch Angaben darüber, wie viele WfbM-Beschäftigte in 2018 das Budget für Arbeit in Anspruch genommen haben.

Am Stichtag 31.10.2018 wurden in Niedersachsen insgesamt 34.324 Menschen mit Behinderung in 79 anerkannten Werkstätten beschäftigt, gefördert und betreut.
Davon:
im Eingangsverfahren (EV)/ Berufsbildungsbereich (BBB): 3.859
im Arbeitsbereich (AB): 28.798
in Fördergruppen (FB), die der Werkstatt angegliedert sind (gem. § 219 Abs. 3 SGB IX): 1.667

23. Juli 2019 // News, Praxis und Konzepte, Politik
02Juli

Vitus unter den TOP 100 Innovatoren

Vitus unter den TOP 100 Innovatoren: Ehrung der innovativsten Mittelständler Deutschlands
Mit rund 1.200 Gästen aus mittelständischen Wirtschafts- und Beratungsunternehmen
Deutschlands war die Frankfurter Jahrhunderthalle am vergangenen Freitagabend prall
gefüllt. Anlass war die 26. Verleihung des jährlichen Innovationspreises „TOP 100“. Auch
die Vitus Betriebsgesellschaften aus Meppen haben 2019 den Sprung unter die Besten
geschafft. Dr. Gerhard Knoll, Vorsitzender der Vitus Trägerstiftung und Michael Korden,
Vitus Geschäftsführer, wurden daher stellvertretend von dem Mentor des Wettbewerbs,
Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus
Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet. Anhand einer
wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement
mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Innovationserfolge. In dem
unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte Vitus besonders in der Kategorie „Innovative
Prozesse und Organisation“.

2. Juli 2019 // News, Politik
08Mai

Budget für Arbeit - Arbeitgeberverband Braunschweig informiert sich

Aufmerksame Zuhörer und interessierte Fragestellungen gab es beim Treffen des Arbeitskreises HR Recht und Praxis, zu dem der Arbeitgeberverband Personalverantwortliche der Region Braunschweig diesmal mit der Lebenshilfe Braunschweig als Gastgeber eingeladen hatte. Eine gute Gelegenheit für Lebenshilfe-Geschäftsführer Detlef Springmann, das "Budget für Arbeit" vorzustellen.

8. Mai 2019 // News, Praxis und Konzepte, Politik
04Feb.

Gespräch mit Landtags-Sozialausschuss 31.01.2019

Ende Januar 2019 führte die LAG:WfbM im Rahmen eines Mittags-Imbisses ein Gespräch mit dem Sozialausschuss des Niedersächsischen Landtags, Schwerpunkt-Thema war die Schaffung von arbeitsmarktnahen Arbeitsplätzen für in WfbM beschäftigte Menschen mit Behinderung.

Die Werkstätten in Niedersachsen bemühen sich seit vielen Jahren für diese WfbM-Beschäftigten Arbeitsplätze zu schaffen, die nah am ersten Arbeitsmarkt sind. Es geht um den Personenkreis von Menschen mit Beeinträchtigung, die in absehbarer Zukunft nicht - auch nicht mit dem Budget für Arbeit - auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Für sie haben die Werkstätten bereits Arbeitsangebote in Cafés, Restaurants, Kantinen, Sozialkaufhäusern, Gärtnereien, Schlossereien usw. geschaffen. Diese Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie dezentral in kleinen Einheiten im Gemeinwesen durch Werkstatt-Träger betrieben werden. Sie kommen damit einer inklusiven Arbeitswelt am nächsten.

4. Februar 2019 // News, Politik
19Nov.

BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2016

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger hat für 2016 wieder einen Kennzahlenvergleich der Eingliederungshilfe über alle Bundesländer erstellt und veröffentlicht.
Zentrale Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Eingliederungshilfe 2016 im Bereich Arbeit und Beschäftigung sowie Tagesförderstätten
Ende 2016 waren bundesweit knapp 307.500 Personen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) beschäftigt oder besuchten eine Tagesförderstätte, das sind 2.450 Personen bzw. 0,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor, seit 2014 ist diese Zahl im Jahresdurchschnitt um 0,9 Prozent gestiegen. Im Arbeitsbereich der Werkstätten waren Ende 2016 insgesamt fast 272.500 Menschen beschäftigt, für die der Sozialhilfeträger Kostenträger ist, in den Tagesförderstätten insgesamt 35.000 Menschen.

19. November 2018 // News, Politik
01Nov.

Sozialministerin Dr. Reimann bei der LAG:WfbM-Landeskonferenz 2018

Sozialministerin Dr. Reimann bei der LAG:WfbM-Landeskonferenz 2018: BTHG-Umsetzung aus unterschiedlichen Perspektiven

Zur jährlichen Landeskonferenz der LAG:WfbM Niedersachsen konnte Prof. Burghardt Zirpins als LAG:WfbM-Vorsitzender neben den Vertretern der Mitgliedseinrichtungen wieder zahlreiche Ehrengäste aus Ministerien, Behörden und Verbänden begrüßen. Besonders begrüßt wurden die neue Sozialministerin Dr. Carola Reimann, Dr. Ralf Selbach als derzeitiger Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege Niedersachsen und Philipp Hirth als Referent für Politische Kommunikation der BAG:WfbM sowie die Landesbehindertenbeauftragte Petra Wontorra.

1. November 2018 // News, Politik
19Okt.

Unternehmer-Frühstück mit Wirtschaftsminister

Unter dem Motto „Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt - ein Gewinn für alle!“ fand zusammen mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann ein Unternehmer-Frühstück im Inklusionsbetrieb Café „Anna Leine“ statt. Im Rahmen eines moderierten Fachgespräches berichteten Entscheider öffentlicher und privater Arbeitgeber über erfolgreiche Konzepte der Mitarbeit von Menschen mit Behinderung in ihren Betrieben und Organisationen, deren umfangreiche Leistungs- und Qualifizierungsvielfalt sowie die Vermarktungschancen inklusiver Arbeit für Unternehmen.

19. Oktober 2018 // News, Politik
01Okt.

Fachtagung Budget für Arbeit in Niedersachsen

Zur gemeinsamen Fachtagung Budget für Arbeit in Niedersachsen des Niedersächsischen Sozialministeriums und der LAG:WfbM konnten am 24.09.2018 Dirk Schröder (Abteilungsleiter Sozialministerium) und Prof. Burghardt Zirpins (LAG:WfbM-Vorsitzender) über 140 Teilnehmer aus Werkstätten (WfbM), von Kommunen, Integrationsfachdiensten, Behörden, Verbänden und Organisationen begrüßen. Ziel der Fachtagung war es, das weiterentwickelte und bereits ab 01.07.2017 in Niedersachsen eingeführte Budget für Arbeit gemeinsam auf positive Entwicklungen und Effekte sowie auch offene Fragestellungen zu beleuchten.

1. Oktober 2018 // News, Praxis und Konzepte, Politik, Werkstatträte
1 2 3 4 5